Betreuung in der Schwangerschaft
- Pränataldiagnostik (vorgeburtlicher Ultraschall)
- Doppler-Sonographie: Blutflussmessung bei Mutter und Kind
- First-Trimester-Screening: Ultraschall 11. - 13. Schwangerschaftswoche
- CTG
- 3D/4D-Ultraschall mit Indikation
- Geburtsplanung
Behandlung und Betreuung von
- Risikoschwangerschaften
- Schwangeren mit zu frühem Geburtsbeginn – ab 32 + 0 Schwangerschaftswochen
- Schwangeren mit regelwidrigen Kindslagen und/oder vorausgegangener Operation an der Gebärmutter
- Mehrlingsschwangerschaften
- Schwangeren mit Stoffwechselerkrankungen, insbesondere Schwangerschafts-Diabetes
- Schwangeren mit chronischen Erkrankungen die eine dauerhafte medikamentöse Behandlung bedürfen
- Schwangerschaften mit v. a. kindlichen Fehlbildungen, z. B. am Herzen oder den Nieren mit der Möglichkeit weiterführender Diagnostik nach der Geburt in unserer Kinderklinik
Geburt
- ärztlich geleitete Geburt
- familienorientierte Geburtshilfe
- Spontangeburt, auch bei Mehrlingen
- Saugglocke oder Zangenentbindung zur Erleichterung der Austreibungsperiode
- kontinuierliche Überwachung des Kindes unter der Geburt durch die apparative Ableitung des Herzschlages und der Wehen über die Bauchdecke der Gebärenden (auch kabellos zur besseren Beweglichkeit)
- Mikroblutuntersuchung aus der Kopfhaut des Kindes unter der Geburt
- Periduralanästhesie oder Spinalanästhesie zur Erleichterung der Geburt
- Kaiserschnittentbindung, auch schonend nach Misgav-Ladach - Technik
- Bonding bei Kaiserschnitt in Spinalanästhesie möglich, auch bei Anwesenheit des Vaters
- Leitung von Frühgeburten ab der 32+1 Schwangerschaftswoche
- Wassergeburt, Hockerentbindung, Entbindung im Vierfüßlerstand etc.
- Betreuung einer glücklosen Schwangerschaft wie Fehlgeburt, Totgeburt, kindlicher Todesfall
Bei der normalen Geburt und auch beim Kaiserschnitt kann der Wunschpartner gern anwesend sein.
Wochenbett
- 24-Stunden-Rooming-in
- Wochenbett-, Rückbildungsgymnastik
Diagnostik
- Ultraschalluntersuchung des inneren Genitales über die Bauchdecke/Scheide
- Ultraschalluntersuchung der Brüste
- Stanzbiopsie Brust
- Ultraschalluntersuchung vom Damm-After-Bereich aus
- Chromozystoskopie = Blasenspiegelung mit Farbstoffinjektion zur Funktionsbeurteilung der Nieren und Harnleiter
- Messplatz zur Funktionsdiagnostik der Blase, Harnröhre und Beckenboden (urodynamischer Messplatz)
Operationen über die Scheide
- Ausschabung der Gebärmutter mit Gebärmutterspiegelung, operative Hysteroskopie (Abtragen von Polypen, Myomen mit der Schlinge)
- Endometriumablation (Goldnetz, Novasure)
- Abtragung von Uterus- und Scheidensepten
- Herausschneiden eines Gewebekegels aus dem Gebärmutterhals (Konisation)
- Behandlung einer entzündeten Zyste am Scheideneingang (Marsupialisation)
- Beseitigung einer Ausstülpung der Harnröhrenwand (Urethradivertikel)
- Gebärmutterentfernung mit/ohne Eierstöcke und Eileitern
- LASH (minimalinvasive Entfernung der Gebärmutter unter Erhalt des Gebärmutterhalses)
- LAVH (komplette minimalinvasive Entfernung der Gebärmutter)
- Inkontinenzoperation (TVT- und TVT-O-Plastik und Minischlinge)
- Wiederherstellende/verbessernde Operation bei Senkung oder Vorfall der Genitalorgane (Gebärmutter, Scheide, Blase und Darm) mit Eigengewebe oder Fremdmaterial (Netze und Bänder)
- vaginale und/oder abdominale Kolpopexie = Befestigen der Scheide bei Vorfall
Operative Bauchspiegelungen
- Bauchspiegelung zur Abklärung von Beschwerden/unklaren Befunden
- Durchgängigkeitsprüfung der Eileiter unter Verwendung einer Farbstofflösung
- Eileitersterilisation (-unterbrechung/-verschluss)
- Lösen von Verwachsungen
- Entnahme von Gewebeproben
- Behandlung aktiver Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter (Endometriose)
- Operationen an den Eierstöcken
- Entfernung von Eierstock und Eileiter
- Ausschälen von Muskelknoten (Myome)
- Entfernung nur des Gebärmutterkörpers mittels Bauchspiegelung (LASH - laparoskopisch supracervicale Hysterektomie)
- Entfernung der Gebärmutter über die Scheide unter Nutzung der Bauchspiegelung (LAVH - laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie)
- Organerhaltende Operationen bei Schwangerschaften außerhalb der Gebärmutter (sogenannte Bauchhöhlenschwangerschaft)
Karzinomchirurgie des Genitale
- Operation bei bösartiger Erkrankung des äußeren Genitale, des Gebärmutterhalses, des Gebärmutterkörpers, der Eierstöcke und Eileiter mit Entfernung der regionalen Lymphknoten, des großen Netzes und ggf. des Blinddarms
- Durchuntersuchung interdisziplinär (Gastroskopie, Koloskopie, Zystoskopie)
- interdisziplinäre Kooperation mit Chirurgen und Onkologen
Brustchirurgie
- Punktion von Tumoren unter Nutzung des Ultraschalls
- Milchgangsentfernung
- Tumorentfernung/feingewebliche Untersuchung (Schnellschnitt) während der Operation/Tumorentfernung nach vorausgegangener sonografischer Drahtmarkierung
- Brusterhaltende und brustentfernende Operationen
- Entfernung des Wächterlymphknotens aus der Achselhöhle
- Entfernung mehrerer Lymphknoten aus der Achselhöhle
Tumormedizin
- Chemo-, Hormon- und Antikörpertherapie
- Medikamentöse Behandlung von Knochenmetastasen mit Bisphosphonaten
- Symptombezogene Krebstherapie
- Psychoonkologische Betreuung von Krebspatienten
- Schmerztherapie
- zweimal wöchentliche Vorstellung der Krebspatienten im Rahmen der interdisziplinären Tumorkonferenz
Ernährungssprechstunde