Liebe Kolleginnen und Kollegen,
unsere Patienten werden immer älter, was uns auch zum Umdenken in der Invasivität der therapeutischen Eingriffe veranlassen sollte. Kann uns dabei die AI oder IT helfen, mögliche Instrumente zu schaffen, mit denen wir noch komplikationsärmere Eingriffe durchführen können. Unser Alltag ist geprägt von Pankreas Lifestyle Tumor benötigen wir noch die EUS, pathophysiologische andere Herangehensweisen?
Ich freue mich auf Sie und bis dahin
Ihr Michael Repp
Anmeldung über das Kliniksekretariat bis 10.11.2025:
Frau Vincenz
Tel.: (03447) 52-1390
Fax: (03447) 52-1399
Email: christiane.vincenz@klinikum-altenburgerland.de
08:00 Uhr | Begrüßung und Moderation Chefarzt Dr. med. M. Repp MBA |
08:05-08:30 | Ökonomische Aspekte bei der Behandlung von Senioren Dr. rer. pol. habil. Christoph Rasche |
08:30-08:45 | AI/IT trifft Endoskopie - was gibt es Neues Dr. med. Franz Brinkmann |
08:45-09:00 | Aktuelles zum Pankreaskarzinom Prof. Dr. med. Patrick Michl |
09:00-09:15 | Von der Pathophysiologie zur Therapie der EoE Priv.-Doz. Dr. med. Ulrike von Arnim |
09:15-09:30 | Coffee break |
09:30-09:45 | Ist die Volkskrankheit Diabetes mellitus endoskopisch zu behandeln Prof. Dr. med. Georg Kähler, privat |
10:00-10:15 | ESD/EMD - wie tief in die Wand kann es noch gehen Herr Prof. Dr. med. Jürgen Hochberger |
10:15-10:30 | Alltagsprobleme bei der Koloskopie von CED-Patienten Dr. med. Frank Neser |
10:30-11:00 | Pausen Snack |
11:00-11:30 | Pflegesymposium |
11:00-15:00 | Live-Endoskopie in der Endoskopie-Abteilung |
15:30 Uhr | Verabschiedung |
Weiterbildungspunkte für diese Veranstaltung wurden bei der LÄK Thüringen beantragt.